Virtuelles CoCo-Netzwerksymposium „Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit. Die KI-basierte Arbeitswelt durch regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung gestalten“
im BMBF-Förderschwerpunkt “Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung”
Engagieren Sie sich im Bereich der Zukunft der Arbeit? Oder Sie arbeiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz? Sind Sie in einem Unternehmen tätig, in einem Forschungsinstitut oder in einer Hochschule zum Thema Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit? Vertreten Sie Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberinteressen rund um zukünftige Arbeitsformen? Oder Sie gestalten in der Politik, im Transfer von Wissen, oder in der Technik- oder Organisationsgestaltung die „Arbeit von morgen“? Möchten Sie Forschung und Innovation rund um das Thema Zukunft der Arbeit in der Vernetzung mit anderen vorantreiben?
Am 3. Mai 2022 veranstalteten wir gemeinsam mit den Regionalen Kompetenzzentren unser ganztägiges Online-Netzwerksymposium, um
- eine Vision der Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit unter den Vorzeichen der KI zu präsentieren,
- Wege zu diskutieren, diese Vision lebendige Praxis werden zu lassen,
- die Vision des Netzwerkes mit Leben zu erfüllen.
Informieren Sie sich nachfolgend über ausgewählte Fachbeiträge des Netzwerksymposiums.
„Wie Forschung praktisch werden kann. Beispiele aus der Bildungsforschung“
Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (Link zum Foliensatz)
„Eine mentale Landkarte der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und ihrer Begleitung – ein Weg zu Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit“
Dr. Martin Braun, Fraunhofer IAO & Dr. Esther Borowski, IMA der RWTH Aachen (Link zum Foliensatz)
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus – Paderborn
Prof. Dr. Roman Dumitrescu (Link zum Foliensatz)
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums WIRKsam – Hürth
Dr. Tim Jeske
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums AKzentE4.0 – Aachen
Prof. Dr. Verena Nitsch (Link zum Foliensatz)
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums HUMAINE – Bochum
Prof. Dr. Uta Wilkens
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KompAKI – Darmstadt
Prof. Dr. Joachim Metternich (Link zum Foliensatz)
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KARL – Karlsruhe
Prof. Dr. Steffen Kinkel (Link zum Foliensatz)
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums PAL – Lausitz
Prof Dr. Leif Goldhahn (Link zum Foliensatz)
Grußwort von Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin
„BMAS-geförderte Zukunftszentren“
Dr. Felix Erler, Zentrum digitale Arbeit /Arbeit und Leben Sachsen e.V. (Link zum Foliensatz)
Abschluss und Ausblick: „Impulse für die Innovationsarbeit der Zukunft“
Dr. Matthias Peissner, Fraunhofer IAO (Link zum Foliensatz)
Das Netzwerksymposium fand auf unserer virtuellen Event-Plattform statt. Hier finden Sie die Präsentationen dokumentiert. Für den Zugang ist eine Registrierung erforderlich.
Programmbeitrag | Präsentation |
„Wie Forschung praktisch werden kann. Beispiele aus der Bildungsforschung“ Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung | Folien Video |
„Eine mentale Landkarte der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und ihrer Begleitung – ein Weg zu Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit“ Dr. Martin Braun, Fraunhofer IAO & Dr. Esther Borowski, IMA der RWTH Aachen | Folien Video |
Perspektiven der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung sowie ihrer Akteure auf die Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit | |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus | Folien Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums WIRKsam | Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums K-M-I | Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums AKzentE4.0 | Folien Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums HUMAINE | Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KompAKI | Folien Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KARL | Folien Video |
Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums PAL | Folien |
Grußwort von Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin | Video |
„BMAS-geförderte Zukunftszentren“ Dr. Felix Erler, Zentrum digitale Arbeit /Arbeit und Leben Sachsen e.V. | Folien Video |
Parallele Sessions | |
Workshop 1 „Prinzipien und Methoden der menschzentrierten KI“ gestaltet durch die Kompetenzzentren KompAKI und K-M-I | |
Workshop 2 „Arbeitsprozesse mit KI humanzentriert denken und gestalten – Transferansätze der Kompetenzzentren HUMAINE und AKzentE4.0″ gestaltet durch die Kompetenzzentren HUMAINE und AKzentE 4.0 | |
Workshop 3 „Die KI-basierte Arbeitswelt gestalten – wie kann die Wissenschaft den Mittelstand bedarfsgerecht unterstützen?“ gestaltet durch die Kompetenzzentren ArbeitsweltPlus und WIRKsam | |
Workshop 4 „KI nutzerorientiert einführen – Demonstration einer Auswahlsystemtik für KI-Anwendungsfälle“ gestaltet durch die Kompetenzzentren KARL und PAL | |
Abschluss und Ausblick: „Impulse für die Innovationsarbeit der Zukunft“ Dr. Matthias Peissner, Fraunhofer IAO | Folien Video |