- Leipzig, Westsachsen
- Künstliche Intelligenz, Humanzentrierte KI, Nachhaltige KI, Industrie 5.0, KI für KMUs




Drei Fragen an K-M-I
Warum ist das Kernthema von K-M-I wichtig für die Arbeitsgesellschaft?
Was macht die Arbeit von K-M-I erfolgreich?
Was ist die Vision von K-M-I für die Zukunft der Arbeit?
Das KMI unterstützt KMUs dabei, ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Nutzen durch den arbeitsgestalterisch begleitenden Einsatz von KI zu optimieren
Eine wichtige Fragestellung ist, welche Auswirkungen digitale Technologien auf die menschenzentrierte Arbeitsgestaltung haben. Es wird analysiert, wie die Transformationsprozesse in Unternehmen gestaltet und die generierten Wissensstände intern und über die Unternehmensgrenzen hinaus genutzt werden können.
In einem interdisziplinären Team, mit fünf wissenschaftlichen Partnern und einem Netzwerkpartner, werden wissenschaftliches Know-how sowie Erfahrungen aus der anwendungsorientierten Forschung gebündelt, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und innovative Ideen in die Umsetzung zu bringen.
Des Weiteren werden neun Pilotunternehmen aus der Region, vorranging im produzierenden Gewerbe, direkt bei der Transformation ihrer Unternehmensprozesse im Kontext von KI unterstützt.
Das KMI beschränkt sich nicht allein auf den technologischen Aspekt der Transformation der Arbeit, sondern nimmt mit Themen aus der Industrie 5.0 Fragestellungen der Zukunft in den Fokus, insbesondere die Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte von KI, im menschlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Sinne. Fragen der Arbeitsgestaltung und die Etablierung strukturierter Geschäftsprozesse spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie die niederschwellige und ressourcenschonende Umsetzung.
Wenn Sie mehr über die Aktivitäten von K-M-I wissen wollen…
Ansprechpartnerin
Dr. Sandra Schumann
0341 97-33430
sandra.schumann@infai.org