HUMAINE

Drei Fragen an HUMAINE

Warum ist das Kernthema von HUMAINE wichtig für die Arbeitsgesellschaft? 

Was macht die Arbeit von HUMAINE erfolgreich? 

Was ist die Vision von HUMAINE für die Zukunft der Arbeit?

Bei der Nutzung von KI sehen sich Betriebe derzeit oftmals vor Akzeptanzproblemen; es wird in Kategorien von Gewinnern und Verlierern argumentiert mit der Folge, dass Potenziale einer win-win-Konstellation unter Berücksichtigung von Beschäftigten, Kunden und des Unternehmenserfolgs ungenutzt bleiben. Die HUMAINE-Arbeitsstandards und -Tools erschließen verlässliche und am Menschen orientierte Ansätze der Integration von KI in Arbeitsprozesse für eine verlässliche und humanzentrierte Nutzung von KI.

In regelmäßigen, exklusiven Veranstaltungsformaten, wie dem KI-Entwickler:innen Arbeitskreis, Ideenlaboren und der Frühjahrsmesse macht HUMAINE wissenschaftlich abgesicherte und in der Praxis erprobte Methoden für eine humanzentrierte und verlässliche Nutzung von KI in betrieblichen Arbeitszusammenhängen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Mit der Karrieremesse gestaltet HUMAINE den Übergang für top-ausgebildete Fachkräfte in Positionen der Arbeitswelt der Zukunft.

Auf Mark 51°7, inmitten einer Innovationsregion, wirkt das Kompetenzzentrum HUMAINE auch über die Projektlaufzeit hinaus als die Anlaufstelle für eine humanzentrierte, verlässliche KI-Entwicklung, -Nutzung und -Implementierung. HUMAINE bietet den Schlüssel, um die Entwickler- und die Anwenderdomäne miteinander zu verbinden und in engem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zertifizierte, innovative technische Lösungen in betrieblichen Arbeitsprozessen branchenübergreifend zu etablieren.

Wenn Sie mehr über die Aktivitäten von HUMAINE wissen wollen…


Ansprechpartnerin 

Prof.in Dr. Uta Wilkens 
(0234) 32-27 876
Uta.Wilkens@ruhr-uni-bochum.de