CoCo
connect & collect

Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Die »Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung« stellen ihre Ergebnisse unter dem Motto »Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog« vor.

 

Transfer- und Netzwerksymposium – Berlin, 11./12. November 2025

Die Projekte »CoCo – Connect & Collect« und »WIN:A« laden herzlich zum Transfer- und Netzwerksymposium des BMFTR-Förderschwerpunktes »Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung« nach Berlin ein. Veranstaltungsort ist das Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin.

Wenn Arbeitsforschung auf Praxis trifft 

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, aber wie gelingt der Sprung von der Forschung in die betriebliche Realität und umgekehrt? Das Transfer- und Netzwerksymposium am 11. und 12. November 2025 in Berlin zeigt, wie innovative Arbeitsforschung konkrete Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen liefert.

Praxis trifft Wissenschaft 

Zwei Tage lang stehen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus, sondern vor allem die Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis und wie die Arbeitsforschung hier zu Lösungen beitragen konnte. Die Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis in den Betrieben, von Anwendungsbeispielen, Herausforderungen und Lösungswegen.

Das Besondere: Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse der Projekte der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, die die Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel und in der Nachhaltigkeit erforschen und erproben. Hier entstehen keine theoretischen Konzepte, sondern praxiserprobte Lösungen für die Betriebe vor Ort.

 

Innovation zum Anfassen

Das Programm bietet eine einzigartige Mischung: InnovationsTandems bringen Forschende und Praktiker zusammen, interaktive Workshops lassen Raum für Austausch und Vernetzung zum Thema Wissenstransfer, und bei den Future Pitches werden die innovativen Ansätze für die Zukunft der Arbeit präsentiert und diskutiert.

Mehr als nur Networking

Auf dem Transfer- und Netzwerksymposium entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern echte Partnerschaften für die Zukunft der Arbeit. Außerdem erhalten Sie Einblicke in hilfreiche Angebote und Tools, die sie für ihre Arbeit verwenden können.

 

Die Anmeldung ist kostenlos. Seien Sie dabei, wenn die Zukunft der Arbeit Gestalt annimmt!

Das Programm auf einen Blick:
Programm – Tag 1
12:30 Uhr

Registrierung & Erfrischungen

13:00 Uhr

Begrüßung & Grußworte

Grußwort von Frau Dr. Alexandra-Gwyn Paetz, Leiterin der Abteilung 5, 
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR

13:15 Uhr

Aus den Projekten CoCo & WIN:A

Transfer- und Netzwerkbildung für die Arbeitsforschung von morgen

Dr. Martin Braun ● Dr. Esther Borowski

13:45 Uhr

Paneldiskussion

Arbeit der Zukunft –Wege der Transformation vom Impuls zum Dialog: Expert*innen aus der Praxis im Austausch

Sebastian Riebe (BDA) ● Dr. Jana Flemming (DGB) ● Swen Schindler (WIN GmbH Zwickau)

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

InnovationsTandems

Drei Tandems aus Anwendungs- undForschungspartnern berichten über Transfer in den ReKodA.

AKzentE4.0 ● KARL ● KMI ● PAL

16:15 Uhr

Workshops

Nehmen Sie an einem unserer vier interaktiven Workshops teil und vertiefen Sie Ihr Wissen zu:

● WS1: Nachhaltige KI-Einführung: ein Austausch mit der Praxis

Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf der Frage, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) gezielt und auf betrieblicher Ebene mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen verknüpft werden können. Wir haben unterschiedliche betriebliche Akteur*innen aus innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu Gast und erfahren, welche Schlüsselfaktoren für eine nachhaltige KI-Einführung entscheidend sind.

● WS2: Zwischen Skepsis und Potenzial – KI in KMU fördern

Viele kleine und mittlere Unternehmen sehen in KI große Chancen – und bleiben dennoch skeptisch. Warum ist das so? Wir präsentieren spannende Ergebnisse einer regionalen Erhebung im Mitteldeutschen Revier zu Einstellungen, Nutzung und Potenzialen von KI in KMU. Gemeinsam wollen wir diskutieren: Wie sieht die Situation in anderen Regionen aus? Und mit welchen Maßnahmen lassen sich Vorbehalte abbauen und der Einsatz von KI in die Breite tragen?

● WS3: Neue Horizonte im Wissensökosystem der Arbeitsforschung entdecken

Der Workshop lädt zur gemeinsamen Weiterentwicklung eines Wissensökosystem der Arbeitsforschung ein. Wissensökosysteme fokussieren auf Wissensgenerierung und -transfer. Hierzu werden kooperative Formen der Problemerörterung, die Abstimmung unterschiedlicher Perspektiven und der Entscheidung mit einbezogen. Nach einem kurzen Input zum Thema Wissensökosysteme erörtern wir in drei Workshopgruppen gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie die Vision eines Wissensökosystems durch das Engagement der Community Realität werden kann.

● WS4: Den Fachkräfteschatz gemeinsam heben

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam zu diskutieren und zu erarbeiten, wie in Kompetenzzentren mitwirkende KMU leichter von bestehenden Fachkräfte-Angeboten profitieren und wie Vernetzung, Sichtbarkeit und neue Formate den Zugang erleichtern sowie die Zusammenarbeit stärken können. Diskutiert werden Fragen wie: Welche Formate und Partner haben sich bewährt, um in den Projekten bestehende Fachkräfte-Angebote aus der Region einzubinden? Was fehlt Ihnen aktuell, um solche Angebote besser nutzen zu können? Wie können wir Unternehmen mit wenig Personalressourcen niederschwellig über bestehende Angebote informieren? Welche Rolle spielen Netzwerke, Cluster oder Plattformen bei der Sichtbarmachung von Fachkräfte-Angeboten? Lassen Sie sich von Best Practices inspirieren und bringen Sie Ihre Ideen und Bedarfe aktiv in den Austausch ein.

18:15 Uhr

Abschluss & Netzwerken

Informeller Austausch auf unserem Marktplatz mit Demonstratoren bei einem Abendimbiss und aufschlussreichen Lessons Learned aus der Projektarbeit von humAIne, KMI und KompAKI.

Der Marktplatz ist der ideale Ort, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen. Während der zwei Tage sind die ReKodA-Stände immer wieder Anlaufstelle für Information und Austausch. Das Spannende: An den Ständen gibt es nicht nur digitale Lernmanagement-Plattformen oder Planspiele zu entdecken, sondern auch Demonstratoren, wie z. B. ein Assistenzsystem für die manuelle Montage oder einen modularen Transformationsbaukasten. So können die Ergebnisse der Projekte vor Ort praxisnah ausprobiert und erlebt werden.

Programm – Tag 2

09:00 Uhr

Ankunft & Erfrischungen

09:30 Uhr

InnovationsTandems

Drei Tandems aus Anwendungs- und Forschungspartnern berichten über Transfer in den ReKodA.

KARE ● KOMATRA ● KREIS ● RessourcE

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Transfer- und Netzwerkbingo

Die Teilnehmenden lernen sich kennen und schaffen eine Basis für erfolgreichen Transfer.

11:30 Uhr

Future Pitches

Die ReKodA präsentieren zukunftsorientierte Lösungsansätze für die Arbeitswelt von 2035 mit interaktiven Poster-Runden.

13:00 Uhr

... und wie geht es weiter?

Zusammenfassung des Tages und Ausblick

Die Agenda finden Sie zum Download hier.

Melden Sie sich hier an: